Varia

... von Ihren Experten für eigentlich eh fast alles.


Grundlegende Unterschiede zwischen Synthese und Kompromiss

Zwei Wege zur Lösung – warum Synthese mehr ist als ein Kompromiss.

In Entscheidungsprozessen sind nicht alle Lösungen gleichwertig. Besonders in der soziokratischen Praxis wird zwischen Kompromiss und Synthese unterschieden.

Begriffliche Abgrenzung

Der fundamentale Unterschied zwischen Synthese und Kompromiss liegt in der Qualität der entstehenden Lösung:

Kompromiss:

  • Entsteht durch Halbierung beider Positionen
  • Führt oft zu einer Verwässerung der ursprünglichen Lösungen
  • Beide Parteien machen Abstriche und verlieren etwas
  • Ist häufig eine Teileinigung mit der Gefahr des Konfliktfortbestands

Synthese:

  • Entsteht durch Komposition aus zwei Positionen zu einer dritten
  • Führt zu einer qualitativ neuen Lösung, die besser ist als die ursprünglichen
  • Beide Parteien gewinnen durch die neue Lösung
  • Schafft wirkliche Auflösung des Widerspruchs auf einer höheren Ebene

Kompromiss in der Soziokratie: Definition und Anwendung

Charakteristika des soziokratischen Kompromisses

In der soziokratischen Praxis wird der Kompromiss als pragmatische Lösung verstanden, wenn keine Synthese möglich ist. Ein Kompromiss im soziokratischen Kontext bedeutet nicht automatisch eine »faule« Lösung, sondern kann als »gut genug für jetzt« und »sicher genug zum Ausprobieren« betrachtet werden. Dabei ist wichtig, dass der Kompromiss zeitlich begrenzt ist und jederzeit überprüft und angepasst werden kann.

Dialektische Grundlage der Synthese

Die Synthese basiert auf dem dialektischen Prinzip der Aufhebung von Widersprüchen. In der hegelschen Dialektik wird aus der Spannung zwischen These und Antithese eine Synthese entwickelt, die beide Positionen auf einer höheren Ebene vereinigt. Diese philosophische Grundlage erklärt, warum die Synthese in der Soziokratie nicht als bloße Meinungsmischung verstanden wird, sondern als qualitative Weiterentwicklung der ursprünglichen Positionen.


Quellen

Christian Rüther. Einwand-Integration 🌐

Wikipedia. Soziokratie 🌐

Weitere Artikel aus der
Kategorie Gesellschaftspolitik

»WannaCry« und der Staats­trojaner – ein globaler Cyberangriff als Warnung
2017 legte ein Cyberangriff weltweit Krankenhäuser, Bahnen und Unternehmen lahm. Der Grund: Ein NSA-Hackerwerkzeug war gestohlen worden. Was bedeutet das für Österreichs Staats­trojaner-Pläne?

Grundrechte in der Pandemie: Zwischen Schutzpflicht und Selbstbestimmung
Von der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zur österreichischen Impfpflicht.

Welche Medien helfen, wenn Diskussionen stocken?
Vor- und Nachteile von Gespräch, Telefon, Video, Chat & Co – und warum der richtige Medienmix entscheidend sein kann.

Mut zur Veränderung: Was Politik von der Mariahilfer Straße lernen kann
Warum entschlossenes Handeln trotz Widerstand langfristig überzeugt – eine Reflexion über politische Visionen und die Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung.