Varia
... von Ihren Experten für eigentlich eh fast alles.
Kletterpflanzen für die Stadt
Die wichtigsten Pflanzen zur Begrünung von Bauwerken, Mauern, Terrassen und Balkonen im urbanen Raum.
Inhalt
Begrünte Feuermauer in einem Innenhof in Wien-Mariahilf. Die verschiedenen Sorten des Wilden Wein (Dreilappige und Gewöhnliche Jungfernrebe) sind rot gefärbt. Die Kletterhortensie im unteren Drittel kippt gerade ins Gelbe. Die Pflanzen wurden in etwa zur gleichen Zeit gesetzt und veranschaulichen gut, wie unterschiedlich schnell Wilder Wein und Kletterhortensie sich entwickeln. Durch die Erderwärmung und die damit einhergehende Überhitzung der Städte gewinnt die Begrünung von Fassaden in der jüngeren Vergangenheit wieder eine größere Bedeutung. Wer bei dem Thema mitdiskutieren oder gar selber gestalten möchte, sollte einen Überblick über in Frage kommende Pflanzen haben. Folgend daher eine kurze Liste der wichtigsten Kletterpflanzen, um Mauern und Gebäude zu beranken.
Efeu
Der Gemeine Efeu (⚘ Hedera helix) ist die Kletterpflanze schlechthin und für manche, vor allem ältere Semester, oft auch ein Synonym für jede rankende Pflanzenart: „Das Haus mit dem Efeu“ stellt sich so manches Mal als ein mit wildem Wein überwachsenes Haus heraus. Spätestens im Herbst, wenn die Blätter des wilden Weins erst rot werden und dann abfallen, zeigt sich der Unterschied zum echten Efeu deutlich. Efeu ist immergrün und behält seine Blätter daher auch im Winter.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Kletterpflanzen treibt der Efeu seine Sprossachsen in schmale Schlitze hinein. Diese wachsen später im Durchmesser kräftig (sekundäres Dickenwachstum) und sprengen damit Mauern, Blitzableiter oder Fensterbleche ab.
Das immergrüne Blattwerk verdeckt auch im Winter ein allenfalls helleres Mauerwerk, was den einen oder anderen Innenhof merklich verdüstern kann. Nicht zu vernachlässigen ist auch das Gewicht eines Efeupolsters. Nach vielen Jahrzehnten erreichen die Pflanzen eine Masse, welche vom Mauerputz vielleicht nicht mehr gehalten werden kann.
Wenn Kletterpflanzen brennen ist der Efeu mit 87% überdurchschnittlich häufig vertreten. Ein noch wenig bekannter Aspekt ist die Brennbarkeit vor allem dichter, über die Jahre gewachsener Efeupolster mit viel Totholz und vertrocknetem Efeulaub. In Verbindung mit einer achtlos weggeworfene Zigarette kann so ein mehrgeschossiger Großbrand ausgelöst werden. Brände mit Kletterpflanzen sind selten. Der Efeu scheint aber relativ häufig in solche verwickelt zu sein. Dies könnte neben der Neigung zur Bildung von Totholz auch an der schützenden Wachsschicht auf den Laubblättern liegen, mit welcher sich diese immergrüne Pflanze vor Austrocknung zu schützen versucht. In dieser Hinsicht gleicht sie einem Nadelgehölz: Fichte und Tanne schützen sich auf die gleiche Weise vor Austrocknung und auch deren Nadeln sind, wie wir wissen leicht entzündlich.
Auf der Habenseite steht, dass im dichten Efeugestrüpp Insekten und Vögel gerne nisten. Die für unser Auge unscheinbaren Blüten sind eine wichtige Bienenweide im Herbst, weil das Nektarangebot um diese Jahreszeit schon recht mager ist. Die Früchte werden von Amsel, Rotschwanz oder Rotkelchen gerne verspeist. Für unsereins ist die Pflanze in allen ihren Teilen aber giftig. Das ist beim Entfernen umfangreichen, alten Efeugestrüps zu bedenken. Wer keinen Atemschutz trägt, dem kann bei dieser Arbeit schon einmal schlecht werden. Zum Thema Giftigkeit siehe auch Umgang mit „Giftpflanzen“ weiter unten.
Alles in allem ist gerade diese Pflanze für den urbanen Raum eher nicht geeignet. Allenfalls zum Überranken großer, frei stehender Mauern oder aus Gründen des Sichtschutzes in Balkonkübeln. Eben weil die Blätter auch im Winter bleiben, ist der Sichtschutz so ganzjährig gegeben. Nachteil gerade in Kübeln: Die Blätter verdunsten auch im Winter Wasser. Wenn der Wurzelraum in einem Planzkübel mangels Erdwärme durchfriert, vertrocknet der Efeu im Winter.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Efeu
Wein
Der Wilde Wein ist keine Wildform des Echten Weins sondern eine eigene Art. „Der Wein“ ist eine sehr ungenaue Bezeichnung für verschiedene Kletterpflanzen, die zum Teil nur weitschichtig miteinander verwandt sind. Grundlegend sind zu unterscheiden der Echte Wein (⚘ Vitis) vom Wilden Wein (⚘ Parthenocissus).
Echter Wein
Der Echte Wein (⚘ Vitis vinifera) ist jene Pflanze, die auch am Weinberg wächst und uns die Trauben für das gleichnamige Getränk liefert. Die wilden Formen des Echten Wein, nicht zu verwechseln mit dem Wilden Wein, liefern kleinere Trauben, die aber dennoch verspeist werden können. Sie wächst nicht besonders hoch und benötigt ein Gerüst oder Drähte, an welches die Reben angebunden werden.
Echter Wein eignet sich allenfalls an einer menschhohen Mauer zur Begrünung derselben. Dann können die Früchte auch geerntet werden. Auf einer Pergola ist sie schon schwierig. Die süßen, klebrigen Früchte fallen ab und ziehen Wespen in großer Zahl an.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Weinrebe
Dreispitzige Jungfernrebe
Die Dreispitzige Jungfernrebe (⚘ Parthenocissus tricuspidata), auch Mauerkatze oder Veitchii genannt, ist ein Selbstklimmer und eine Art des Wilden Wein. Mit ihren Haftscheiben klettert sie oft mehrere Meter im Jahr an Mauern hinauf oder auch seitwärts beziehungsweise nach unten. Das macht sie zur Idealbesetzung, um große Flächen wie eine Feuermauer zu begrünen.
Im Sommer schützen die dachzieglartig liegenden Blätter das Mauerwerk vor Regen und Sonne. Damit verhindern sie das Aufheizen des Mauerwerks in einem erheblichen Ausmaß. Durch die gleichzeitig Verdunstung kühlen sie die Umgebung zusätzlich. Die Haftscheiben haften nur oberflächlich am Untergrund an, ohne ihn zu beschädigen.
Ästhetisch ist vor allem das schöne Grün im Sommer und die oftmals großartige Herbstfärbung in kräftigen gelb und rot-Tönen zu erwähnen.
Die blauschwarzen Beerenfrüchte reifen ab Oktober und weisen einen Durchmesser von weniger als einem Zentimeter auf. Die Früchte sind für den Menschen ungenießbar jedoch bei Vögeln ein beliebter Wintervorrat, der zum Teil bis ins Frühjahr auf der Pflanze hängen bleibt.
Der Umstand, dass Wilder Wein auch nach unten wächst, macht diese Pflanzenart zu einer sehr interessanten, um mächtige Hitzespeicher wie die Wände des Wienflusskanals zu beschatten. Doch dazu an anderer Stelle mehr. Bis dahin sei auf die →Wienfluss Serie verwiesen.
Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Dreispitzige_Jungfernrebe
Gewöhnliche Jungfernrebe
Gewöhnlichen Jungfernrebe – die Blätter sind stärker gegliedert und zarter als die ihrer Dreilappingen Schwester. Sie bildet auch weniger bis keine Haftscheiben aus – ist also allenfalls ein „Mauerkätzchen“. Eine weitere Art des Wilden Wein ist die Gewöhnliche Jungfernrebe (⚘ Parthenocissus vitacea). Sie bildet weniger Haftscheiben und ist für Rankhilfen wie Schnüre, Stäbe oder ein Gitter dankbar. Damit ist sie leichter in Schach zu halten. Für kleinere Flächen, die gezielt berankt werden sollen, eignet sie sich gut. In puncto Laub und Früchten gilt das gleiche wie für die Dreispitzige Jungfernrebe.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnliche_Jungfernrebe
Sonstige Kletterpflanzen
Die folgenden Pflanzen ergänzen die oben genannten Klassiker. Ihre Auswahl erfolgte reichlich beliebig entsprechend den Erfahrungen des Autors.
Kletterhortensie
Die Kletterhortensie (⚘ Hydrangea petiolaris) ist tatsächlich eine Hortensie, die klettern kann. Sie wächst eher gemächlich, blüht in edlem Weiß und ist auch im Herbst und Winter eine Augenweide – letzteres wegen ihrer in zimtbraun beborkten, knorrigen Triebe und außergewöhnlich geformten Fruchtstände.
Die Kletterhortensie ist kein Selbstklimmer, benötigt also eine Rankhilfe und ist somit die Idealbesetzung für kleinere Flächen, die gepflegt und kontrolliert bewachsen werden sollen. Ihr gediegnes Wachstum und Erscheinungsbild machen sie zum Mercedes unter den Kletterpflanzen.
Im Frühling ist die Kletterhortensie übrigens eine der ersten Pflanzen überhaupt, welche die wintergrauen Gemäuer mit ihren hellgrünen Blättern überzieht. Ein Faktor der vor allem in den tendenziell grauen Straßenschluchten der Städte nicht unterschätzt werden sollte.
Blauregen, Wisterie, Glyzinie
Der Blauregen (⚘ Wisteria) ist ein Schmetterlingsblütler, der sehr kräftig wächst. Auch wenn er kein klassischer Selbstklimmer ist, also an einer glatten Wand nicht ohne Rankhilfe empor wachsen kann, windet er sich dennoch an Blitzableitern, Kabeln oder Dachrinnen empor und kann dabei langfristig Bauschäden verursachen.
Großartig ist die Blühte und der Duft im Frühling – vor allem wenn die Pflanze im späten Winter zurück geschnitten wurde. Ansonsten ist sie ein toller Beschatter von Pergolen oder Terrassen. Aber wie schon erwähnt, sie will in Schach gehalten werden. Wer sie regelmäßig schneidet, wird keine Probleme mit ihr haben sondern im Gegenteil, durch besonders viele Blühten im nächsten Jahr belohnt werden. Beim Schnitt ist darauf zu achten, allfälliges Totholz und trockenes Laub auch zu entfernen, um nicht über die Jahre eine erhebliche Brandlast direkt an der Fassade zu etablieren.
Die Pflanze ist in allen ihren Teilen für den Menschen giftig. Die Blüten sind für verschiedenste Insekten, allen voran die großen schwarzen Holzbienen, ein wichtiger Nektarlieferant im Frühjahr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blauregen
Umgang mit „Giftpflanzen“
Wie oben schon erwähnt, enthalten Efeu und Blauregen für Menschen giftige Substanzen. Zur Frage, wie relevant die von diesen Kletterpflanzen ausgehende Gefahr tatsächlich ist, teilt die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) Die Vergiftungsinformationszentrale ist eine telefonische Beratungsstelle, die bei Verdacht auf akute Vergiftungen rund um die Uhr zur Verfügung steht: Im Falle einer unmittelbar dringliche Anfrage wähle bitte: 01‑406 43 43. Folgendes mit:
- Beim Efeu (⚘ Hedera helix) kommen relevante Vergiftungen üblicherweise erst nach Verzehr größerer Mengen vor.
- Bei Blauregen (⚘ Wisteria sinensis) hingegen können bereits nach Verzehr einzelner Samen, Blüten oder Blattteilen Symptome auftreten.
In der Praxis kommt es daher bei Efeu zu keinen Vergiftungen. Im Falle einer Blauregen-Vergiftung ist mit Übelkeit und Erbrechen zu rechnen, da Kleinkinder meistens nur geringe Mengen zu sich nehmen. Dennoch ist es vielleicht sinnvoll, wenn Kleinkinder in Reichweite sind, wie oben beschrieben die Schoten schon im Spätsommer zu entfernen.
Abschließend noch ein Tipp der VIZ: „Wichtig wäre im Vorhinein zu wissen um welche Pflanze es sich handelt, dass heißt die Eltern sollten wissen, welche Pflanzen sie am Balkon, der Terrasse oder im Garten haben.“ So lässt sich nicht nur gezielt vorbeugen sondern im Falle des Verdachts auf eine Vergiftung auch rasch beraten.
Quellen
Vergiftungsinformationszentrale
Notruf: 01‑406 43 43.
Kurt Danzinger, Georg Pommer, Stephan Pomper, Dieter Werner, Brandverhalten bei Fassadenbegrünungen, MA 39
Thorwald Brandwein, Statistisches über Brände mit Kletterpflanzen und Strategien zu ihrer Vermeidung
DI Jürgen Preiss, Können Fassadenbegrünungen brennen?, Brandverhalten begrünter Fassaden. Aktuelle Untersuchungen aus Österreich Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22
Siehe auch
Energiewende-Magazin – Wien: Eine Stadt kühlt grün.
Bildnachweise
Hedera helix, H. Zell, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hedera_helix_002.JPG
Vitis vinifera, CC0, PxHere
Wilder Wein, IKAl, CC BY-SA 2.5 via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:WilderWein.jpg
Herbstfärbung, Wilder Wein, Von Johann Jaritz / CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=53216162
Gewöhnliche Jungfernrebe, Dr. J.C. Knobel, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Parthenocissus_inserta,_Jan_Celliers_Park.jpg
Kletterhortensie, Nucatum amygdalarum, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hydrangea_anomala_21_4_2017_Kaisaniemi_0094.jpg
Blauregen Friedrich-Karl Mohr, CC BY 3.0 DE https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.en, via Wikimedia Commons, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glyzinien-Bl%C3%BCte.jpg
Sonstige Farbphotographien Ingo Lantschner
Weitere Artikel aus der
Kategorie Umwelt
Wann kommt das nächste Hochwasser?
Dass uns die Donau im Strombad wieder besuchen kommt ist fix – die Frage ist nur wann und mit welchem Pegel.
Lichtverschmutzung
Künstliches Licht kann auch unabhängig vom Energieverbrauch störend wirken. Mit einfachen Maßnahmen schon lässt sich die Lichtverschmutzung erheblich reduzieren.