Varia

... von Ihrem Expertich für eigentlich eh fast alles.


Sonntagsspaziergang zum Thema »Littering«

Ein Positivbeispiel das Rätsel aufgibt.

Mein heutiger Sonntagsspaziergang führte mich von der Haustüre weg über den Bruno-Kreisky-Park zur Brache am Margaretengürtel. Diese wird, wie ich gehört habe demnächst zur Baustelle: Der Maulwurf, eine monströse aber eben auch sehr effektive Tunnelbohrmaschine wird dort versenkt und gräbt sich dann unterm Wienfluss bis Auhof durch. Der so entstehende Tunnel kann bei Starkregen die Kanalisation entlasten, was uns eine dauerhaft saubere Wien in Trinkwasserqualität bescheren wird.

Weiter ging es dann Richtung Hietzing. Doch schon bald entdeckte ich eine kleine Gartenanlage, welche ohne irgend eine Einzäunung einfach so in der Gegend herum steht. Fein säuberlich gepflegt – der Jahreszeit entsprechend – und vor allem ohne, dass diese zugemüllt oder gar als Hundeklo missbraucht wird. Warum funktioniert hier, was im 6. unmöglich scheint?

Gartenanlage – öffentlich und rund um die Uhr zugänglich. Garten im Sonnenschein. Links und rechts Mauern mit Graffiti, im Hintergrund mehrgeschoßige Häuser.
Aushang der auf einen Gemeinschaftsgarten schließen lässt. Aushang: Liebe Gärtnerinnen und Gärtner, am 29.10. Samstag um 14:00, wenn es nicht regnet, möchten wir die Komposter reparieren und einen neuen zusammen bauen. Wir bitten  um reichliche Mithilfe!!
Kleine Parzellen liebevoll gepflegt. Hier wurden aus einem Altbau stammenden Zementfliesen verwertet. Die Einfriedung ist aus alten Ziegelsteinen hergestellt.
Der Müll ist dort wo er hingehört – weitestgehend. Im Eimer fallen die vielen Spraydosen auf … Mülleimer vor Sitzbank im Freien: Die Tonne ist randvoll, eine einzelne Bierdose liegt im Hintergrund am Boden. In der Tonne sind auch 3 Spraydosen zu sehen.
Otto-Wagner Geländer – neu interpretiert. Farbfoto: Eisengeländer bunt angemalt.

Hinweis

Wer sich über Strategien gegen die Vermüllung des öffentlichen Raums vor allem in Mariahilf austauschen möchte, ist hiermit herzlichst eingeladen dem Forum Gumpendorfer Straße beizutreten.

Gerne nimmt der Autor auch Hintergrundinformationen zu den gegenständlichen Gartenanlage entgegen, vor allem zur Frage, wie die Betreiber es geschafft haben, sie so sauber zu halten.

Bildnachweise

Fotos vom Autor

Texttrenner

Weitere Artikel zum Thema

Den Wienfluss-Kanal erfahren!
Wir haben die Strecke für den in Diskussion befindlichen Rad-/Fußweg unten im Wienfluss-Kanal vorab befahren und Erstaunliches entdeckt: Der Wienfluss-Kanal ist bei näherer Betrachtung alles andere als tot, die Perspektiven von unten hoch spannend und von einer einmaligen Ästhetik.

Mehr Grünes für den Kanal!
Die Überlegungen zur Begrünung des Wienflusskanals sind weiter fortgeschritten als allgemein bekannt – sie wären auch rasch umsetzbar.

Geschichten von der Nevillebrücke
Wird der Verkehrsknotenpunkt noch zum Coolspot?

Vom Kanal zum Flussraum
Überlegungen zu einer zeitgemäßen Flussraumgestaltung