Varia

... von Ihren Experten für eigentlich eh fast alles.


In quantenphysikalische Irrgärten geflüchtet?

Der Wunsch Krisen einfach wegzaubern zu können und sich gesellschafts­politisch nicht engagieren zu müssen, ist verständlich. Aber es ist auch ein Luxus, den wir uns nicht mehr länger leisten sollten.

Faksimile Die Presse/Zenita Komad In der Weihnachtsausgabe der Zeitung Die Presse war die nebenstehende Grafik der Künstlerin Zenita Komad mit dem Text »whow! please change yourself, not others« abgedruckten. Nun stellt sich mir die Frage, welche der aktuellen Herausforderungen ich lösen könnte, ohne dabei andere ändern zu wollen? Ein Leserbrief mit der Bitte mir ein paar zu nennen, blieb bis dato unbeantwortet. Und nein, ich glaube nicht, dass sie die Quanten­physik wirklich verstanden hat. Denn es handelt es sich, wie der Name schon sagt, um Physik welche zur Klärung gesellschaftspolitischer Fragen besser nicht angewandt werden sollte.

Was ich aber befürchte: Wer solche Sprüche vor sich herträgt und in unverständliche quantenphysikalische Irrgärten flüchtet, will sich die Mühsal der Überzeugungsarbeit ersparen – eine Bequemlichkeit, die wir uns immer weniger leisten können wie mir scheint. Faksimile des Interviews, in dem die Quantenphysik als Liebeserklärung herhalten muss. (Anmerkung: Die »Liebesspinnerin« ist nicht das hier zitierte Bild. Zum Kontext siehe das gesamte Interview bei den Quellen.)

Quellen

Die Presse (Zenita Komad interviewt von Almuth Spiegler). Wir leben in besonders lichtvoller Zeit 🌐

Weitere Artikel aus der
Kategorie Gesellschaftspolitik

Welche Medien helfen, wenn Diskussionen stocken?
Vor- und Nachteile von Gespräch, Telefon, Video, Chat & Co – und warum der richtige Medienmix entscheidend sein kann.

Mut zur Veränderung: Was Politik von der Mariahilfer Straße lernen kann
Warum entschlossenes Handeln trotz Widerstand langfristig überzeugt – eine Reflexion über politische Visionen und die Bedeutung nachhaltiger Stadtentwicklung.

Zeit für Demokratie
Demokratie braucht Zeit – für Engagement, Diskussion, Beteiligung. Sich die Zeit dafür zu nehmen ist der erste Schritt.

Fakten vs. Kickl: Warum wir reden müssen!
Warum die Gesellschaft ihre Diskurskultur überdenken muss, um Populismus entgegenzuwirken.

Willkommen im neuen Jahr 🎉
Gute Nachrichten schreiben wir uns wohl besser selber. Ein paar Impulse aus dem vergangenen Jahr.