Varia

... von Ihren Experten für eigentlich eh fast alles.


Gendern 2.0 - geschlechtergerechter Sprachgebrauch

Sprache beeinflusst, wie wir die Welt wahrnehmen – und wer in ihr sichtbar ist. Das generische Maskulinum, das angeblich alle Geschlechter umfasst, ist nicht mehr zeitgemäß. Doch typographische Lösungen wie das Gender­sternchen oder Doppelnennungen sind letztendlich nur Scheinlösungen, die das zu Grunde liegende grammatische Problem nicht lösen.

Das Konzept des »markierten Maskulinums« bietet durch Erweiterungen eine neue Möglichkeit, geschlechter­gerechte Sprache klar und einfach zu gestalten. Unabhängig von mir sind auch andere auf ähnliche bis gleiche Lösungen gekommen für die sich der Oberbegriff Gendern 2.0 zu etablieren beginnt.

Anerkennend …

… dass nicht alle Menschen in einem binären Mann-/Frau-Schema abzubilden sind.

… dass das »generisches Maskulinum« eine Vielzahl an Problemen aufwirft – vor allem weil es das Rollenverständnis einer Epoche widerspiegelt, die wir gerne hinter uns lassen würden.

… dass typographische Interventionen (LeserIn, Ärzt*n, ...) das grammatikalische Problem einer fehlenden geschlechtsneutralen Form nicht lösen können.

… dass Sprache der Verständigung und nicht der Durchsetzung von Weltanschauungen dienen sollte

… dass Sachverhalte konsequent geschlechtergerecht und präzise zu formulieren sind.

Das markierte Maskulinum

Die Regeln für das Gendern mit markiertem Maskulinum früher »spezifisches Maskulinum« sind denkbar einfach und rückwärtskompatibel mit allem, was in den letzten Jahrhunderten an Texten geschaffen wurde. Weiters kann es problemlos geschrieben und gesprochen werden, es ist inklusiv und erweiterbar.

  • Die kurzen Stammformen verwenden wir als geschlechtsneutralen Oberbegriffe für alle: Lehrer, Leser, Ärzte, Schüler, …
  • Durch das Anhängen der bisher schon üblichen ‑in Endung, wird die weibliche Form gebildet: Lehrerin, Leserin, Ärztin, Schülerin, …
  • ‑ich ist die verkürzte und universeller einsetzbare Form des beispielsweise vom Gänserich bekannten ‑erich Wie bei den Frauen, wird auch der Sonderfall Mann durch das Anhängen einer Endung kenntlich gemacht. Ich verwende dafür das ‑ich: Lehrerich, Leserich, Ärztich, Schülerich, …
  • Non-binäre Varianten sind in diesem Konzept ebenfalls problemlos möglich, indem weitere Endungen wie beispielsweise ‑ix etabliert werden.

Die in einer früheren Version für das Maskulinum vor­ge­schlagene Endung ‑ling habe ich wieder verworfen. → Dialog zum »spezifischen Maskulinum« Neu und ungewohnt ist zunächst einmal nur das Suffix ‑ich zur Kennzeichnung der männlichen Form. Hat mensch sich daran gewöhnt, kann wieder flüssig und frei von Zwei­deutigkeiten geschrieben und gelesen werden.

Das Gendern mittels markiertem Maskulinum unter­scheidet sich fundamental von allen anderen Formen, wie dem Gender­sternchen oder dem »generischen Femininum«, indem es Platz macht für das, was immer schon gefehlt hatte – eine eindeutig neutrale, geschlechter­übergreifende Form.

Wien, den 28. Mai 2021 (zuletzt aktualisiert am 24. Jänner 2025Urversion)

Ingo Lantschner

Nachtrag

Die Idee, durch Anhängen von -er spezifisch männliche Formen zu bilden, ist gar nicht so neu, wie ich anfangs dachte. Daniel Goldstein hat sie bereits im Mai 2020 formuliert.

Daniel Goldstein. Müssen nur Frauen Geräte selber putzen? 🌐

Weitere Artikel aus der
Kategorie Geschlechtergerechtigkeit

Niemensch verunstaltet die Sprache!
Was bringen neue Indefinitpronomen wie »frau« und »niemensch«?

Femisprech einst und jetzt
Die Karriere der »Gästin« von einer Albernheit zum terminus technicus beruhte auf Tradition.

Eine dann doch nicht unterschriebene »Anti-Gender«-Petition
Beim Gendern finde ich mich regelmäßig zwischen den Stühlen wieder: Auf der einen Seite die Fanboys des »generischen Maskulinums« auf der anderen die Sternderl-Aficionados. Ein Aufruf zu etwas mehr Kreativität um dieses leidige Thema endlich vom Tisch zu bekommen.

Dialog zum „spezifischen Maskulinum“
Warum aus dem „Expertling“ ein „Expertich“ wird.