Varia

... von Ihren Experten für eigentlich eh fast alles.


Ein Forum für das Strombad

Foren bieten eine interessante Alternative zu den zentralisierten, kommerziell getriebenen »Sozialen Medien«.

Das Logo des Forums

Seit diesem Sommer läuft im Strombad-Kritzendorf ein spannendes Projekt. Die Unzufriedenheit einiger Strombadler mit dem Umstand, dass Informationen über diese einzigartige Siedlung vorwiegend via Facebook verbreitet werden, führte zur Gründung eines Forums, das ehrenamtlich und lokal betrieben wird.

Derzeit befinden wir uns noch in einer zweiten Testphase. Die erste hatte gleich einmal eine Umbenennung zur Folge, so dass wir jetzt als Strombad-Forum unter der URL strombad.social auftreten.

Die technische Basis ist die Open Source Software HumHub. Diese verfügt zwar noch über keine ActivityPub Schnittstelle – ist also technisch nicht Teil des Fediverse. Aber zum einen ist eine solche im Gespräch und zum zweiten ist für ein lokal orientiertes Forum das Fediverse vielleicht auch ein paar Nummern zu groß.

Bildnachweise

Logo erstellt von Birgit Ruby

Weitere Artikel aus der
Kategorie Medien

Mit einem Klick durchs Fediverse: Wie man PeerTube-Videos auch ohne Konto liken kann
Warum das ActivityPub-Protokoll mehr ermöglicht, als PeerTube auf den ersten Blick zeigt – und wie bessere Hinweise die Hürden für neue Nutzer senken könnten.

Kontrollverlust beim IStGH: Warum Datenhoheit für Institutionen überlebenswichtig ist
Externe Anbieter, proprietäre Software und zentrale Plattformen: Wie mangelnde Datensouveränität Behörden und NGOs angreifbar macht.

KI-Revolution: Rasante Entwicklungen und praktische Anwendung
Die KI-Welt hat sich erneut rasant verändert. Ein Vergleich zwischen ChatGPT, Perplexity und DeepSeek offenbart ihre Stärken und ein paar Schwächen.

Willkommen im neuen Jahr 🎉
Gute Nachrichten schreiben wir uns wohl besser selber. Ein paar Impulse aus dem vergangenen Jahr.

Bluesky statt Twitter: Die nächste Sackgasse?
Der Wechsel von Twitter zu Bluesky mag verlockend klingen, doch hinter der neuen Plattform lauern alte Probleme. Warum Journalisten diese Systemfehler übersehen, bleibt ein Rätsel.