Varia
... von Ihren Experten für eigentlich eh fast alles.
Wienfluss: Wie vertragen sich Begrünung und Hochwasser?
Kann ein reißendes Gewässer wie der Wienfluss sinnvoll begrünt oder gar zu einem Erholungsgebiet umgestaltet werden?
»Ein paar nicht zu bändigende Grünwähler im 6. Bezirk wollten das Flussbett mit Sträuchern bepflanzen. Sie wollen nicht zur Kenntnis nehmen, dass das schlicht nicht geht, weil es ab und an Hochwasser gibt.«
Doch worum geht es bei der »Renaturierung« des Wienflusskanals eigentlich? Es sind verschiedene Anliegen und Pläne, die gerne unter diesem Schlagwort versammelt werden.
- Begrünung der seitlichen Kanalmauern. Die Projektentwürfe der MA 22 dazu datieren aus 2007. Es ginge im Wesentlichen darum, vor allem die südlich orientierten, senkrechten Mauern mit von oben herabwachsenden Kletterpflanzen zu beschatten. Diese Maßnahme trüge wesentlich dazu bei, dass wieder vermehrt kühle Luft aus dem Wienerwald nach Wien einströmen kann. Erstmals wurde dies 2022 in Mariahilf zwischen Wackeroden- und Nevillebrücke umgesetzt. Die Pflanzen sind heute, ein Jahr später naturgemäß noch recht schüchtern. So lange das aber nicht bis nach Hütteldorf durchgängig gemacht wird, wird sich keine Kaltluftströmung einstellen.
- Aufstau und damit Begrünung der Sole: Wenn der Wienfluss, so wie in Hütteldorf, durch kleine Hindernisse abgebremst und damit aufgestaut werden würde, dann würden sich dort von alleine auch Pflanzen festsetzen und die Sole begrünen. Dies hätte neben ästhetischem Mehrwert vor allem auch einen abkühlenden Effekt. In Verbindung mit begrünten Seitenwänden wird die Rolle des Wienflusses als Kaltluftschneise realistisch.
- Schaffung eines Erholungsraumes. Die Überlegungen der MA 45 – Gruppe Schutzwasserbau sind schon etwas älter. Dank des inzwischen errichteten Wientalkanals, sollte die Umsetzung heute sogar einfacher sein. Diese Idee wurde 2023 von den Grünen aufgegriffen und visualisiert. Die Grundidee ist eine gute, die Visualisierung aber in etlichen Details nicht stimmig: So sind Schwäne am Wienfluss nicht heimisch und die Begrünung der Mauern fehlt oder ist viel zu schwach, um den so wichtigen Kaltluftschneisen-Effekt auszulösen. Grundsätzlich ist der Vorstoß aber zu begrüßen!
Es ist also, je nachdem, was man unter »Renaturierung« versteht, unterschiedlich schwierig, diese in einer hochwasserverträglichen Form umzusetzen. Angesichts der zunehmenden Hitze – welche das weit größere Problem für Wien darstellt! – sind aber vor allem die Begrünungs- und Abkühlungsmaßnahmen von allerhöchster Dringlichkeit und sollten keinesfalls mehr länger aufgeschoben werden.


Dieser Artikel ist Teil der
Serie Wienfluss
- 28.07.2022
Hitzeschneise Wienfluss
Thermalkarten decken auf: Der Wienfluss bringt keine Kühlung mehr in die Stadt. - 10.08.2022
Die Geschichte des Wienflusses
Vom Gebirgsfluss zur Hitzeschneise. - 21.08.2022
Das Wienfluss-Portal im Stadtpark
Alte Pläne zeigen, wie attraktiv Gewässer mitten in der Stadt gestaltet werden könnten. - 13.09.2022
Vom Kanal zum Flussraum
Überlegungen zu einer zeitgemäßen Flussraumgestaltung - 28.09.2022
Geschichten von der Nevillebrücke
Wird der Verkehrsknotenpunkt noch zum Coolspot? - 20.11.2022
Mehr Grünes für den Kanal!
Die Überlegungen zur Begrünung des Wienflusskanals sind weiter fortgeschritten als allgemein bekannt – sie wären auch rasch umsetzbar. - 17.08.2023
Den Wienfluss-Kanal erfahren!
Wir haben die Strecke für den in Diskussion befindlichen Rad-/Fußweg unten im Wienfluss-Kanal vorab befahren und Erstaunliches entdeckt: Der Wienfluss-Kanal ist bei näherer Betrachtung alles andere als tot, die Perspektiven von unten hoch spannend und von einer einmaligen Ästhetik. - 18.01.2024
Die Auferstehung der Markthalle?
Wer glaubt, die Markthalle am Naschmarkt wäre vom Tisch, muss möglicherweise umdenken. Ein 8 Meter hoher, verglaster Würfel aus Stahl wirft Fragen auf. - 15.09.2024
Wienfluss: Wie vertragen sich Begrünung und Hochwasser?
Kann ein reißendes Gewässer wie der Wienfluss sinnvoll begrünt oder gar zu einem Erholungsgebiet umgestaltet werden? - 08.02.2025
Begrünung und Renaturierung schreiten voran
Kürzlich noch als »grüne Träumerei« bespöttelt, wird es ab dem kommenden Jahr mehr Grün und Renaturierung mitten in der Stadt geben.
Weitere Artikel aus der
Kategorie Wien
Wohnen am Parkplatz?
Wohnstraßen sollten den Anrainern als niederschwelliger Treffpunkt oder gar »verlängertes Wohnzimmer« dienen. Doch das gelingt nur selten. Woran liegt das?
Sonntagsspaziergang zum Thema »Littering«
Ein Positivbeispiel das Rätsel aufgibt.